LA DERNIÈRE CONSTRUCTION D'ÉGLISE DE DOMINIKUS BÖHM

Détails sur la publication de Dorothee Haentjes-Holländer.

Das rechtsrheinische Bonn verfügt über ein Bauwerk des berühmten Kirchenbauers Dominikus Böhm. Weil weithin unbekannt, hat der Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rrh. eine Publikation darüber herausgebracht: „St. Paulus in Beuel-Ost. Der letzte Kirchenbau von Dominikus Böhm“. Verfasserin ist die Kulturhistorikerin Dorothee Haentjes-Holländer M.A. aus Beuel. Das reich bebilderte Buch, an die 100 Seiten stark, ist als Heft 9 in der Vereinsreihe „Beiträge zu Denkmal und Geschichte im rechtsrheinischen Bonn“ erschienen.

Dans la zone industrielle de Beuel Est, qui est en passe de devenir un nouveau quartier culturel, l'église paroissiale de Saint-Paul, inaugurée en 1958, est le dernier édifice religieux dont la planification remonte à Dominikus Böhm. Son fils Gottfried a terminé le travail. Malgré sa situation bien en vue dans la Siegburger Straße, juste en face des bâtiments classés de l'ancienne filature de jute (théâtre Pantheon), ce lieu de culte est peu connu : Elle est presque en danger d'être oubliée.

L'avenir de cette église semble également incertain ; le Denkmalverein pourrait éventuellement l'imaginer comme une salle de concert centrale. C'est pourquoi la monographie de Haentjes-Holländer est d'autant plus précieuse aujourd'hui : à l'occasion de sa 60e année de fondation, elle attire habilement l'attention sur ce monument de l'histoire de l'art.

„Der Autorin geht es dabei natürlich, neben der Erläuterung der seinerzeitigen Orts- und Pfarrgeschichte, um die Darstellung der Baugeschichte selbst. Vor allem aber geht es ihr dabei darum, ein Verständnis für die Ausdrucksformen des modernen Kirchenbaus insgesamt zu wecken. Architektur wirkt ja unmittelbar auf uns ein. Aber nicht für alle Bauten entsteht bei uns auch unmittelbar ein Verständnis. Gerade die Bauformen der modernen Kirchen gelten vielen als spröde, nüchtern, wenig angemessen.

Les orientations sensibles fournies par cette monographie permettront de jeter un pont vers l'acceptation et l'appréciation d'une architecture vieille de plusieurs décennies, mais pas encore assez ancienne pour être déjà généralement reconnue comme un bien culturel historique. L'auteur construit ce pont pour nous en décrivant non seulement l'œuvre de l'architecte, mais surtout en expliquant les formes expressives de l'architecture d'église, le système de signes de Dominikus Böhm et en traitant de son impact.

Dabei hat sie stets die Wechselwirkungen von Architektur und Spiritualität im Blick und wird so dem Anspruch gerecht, den gerade Dominikus Böhm an sich selbst gestellt hat. So wird die Kirche von ihr gleichsam als Schlussstein im Gesamtschaffen von Dominikus Böhm gedeutet, alles zusammenhaltend und zusammenfassend und am besten im Verbund mit dem Gesamten zu verstehen.“ (Dr. M. Bredenbeck, Geleitwort)