Vandalism at the Roman monument in Beuel. Severe damage to the Caesar sculpture
Why do people do such things? That was the question of the many passers-by who were walking along the Beueler Rheindamm towards the Sieg in the beautiful early spring weather on Sunday. The night before, there had been a brutal attack on the Roman monument.
The sandstone figure of Julius Caesar was violently damaged, the nose broken off, the protruding foot smashed and the corner of the stone tablet showing Caesar's bridge-building plan chiselled off in stone Only last year, the statue had been restored for the first time after 30 years.
It was erected in 1989 by the Bonn-Rechtsrheinisch Monument and History Association, supported by the stonemasons' guild. The information board provided by the association explains the many aspects of this special place. Since prehistoric times, the Rhine has been crossed here by a fixed ferry connection, which continued into the 18th century.
Vor allem aber will das Monument daran erinnern, dass die Römer zu ihrer Zeit (50 v. Chr. – 350 n. Chr.) dauerhaft auch auf der Beueler Seite sesshaft waren, was diese jetzt auch zum Teil des UNESCO-Weltkulturerbes des Niederrhein-Limes macht. Das ist der Grund, weshalb es seit seiner Aufstellung die offizielle Bezeichnung „Römerdenkmal“ trägt. Die massiven Beschädigungen der Skulptur hat der Nachbar G. Geiß entdeckt, der auch die abgeschlagenen Splitter sichern konnte.
Ob die bei der Restaurierung nützen können, ist unklar. „Jedenfalls werden wir die Wiederherstellung schnellstens in Angriff nehmen“, so Carl J. Bachem vom Denkmalverein. „Das sind wir nicht zuletzt auch dem Patronat für „unser“ Denkmal schuldig“. Wer Hinweise zur Tataufklärung geben kann, möge sich an den Denkmalverein (www.denkmalverein-bonn.de) oder an die Polizei wenden.