StroofKolleg: Vilicher Geschichte im Zwiegespräch am 30.05.2023

Der Bürgerverein Vilich hat jüngst ein Buch zur Geschichte Vilichs herausgebracht. Autorin ist Ursula Becker: “Das historische Vilich. Die Stiftskirche und der historische Ort” (155 S., reich bebildert -19,80 €). Das ist für den Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch im Rahmen seines regelmäßigen StroofKollegs – jeden letzten Dienstag im Monat – Anlass, sich mal wieder näher mit der bedeutenden Vilicher Orts- … Mehr lesen

Spalierbäume für das Bürgermeister-Stroof-Haus

Der idyllische Fachwerkhof des Bürgermeister-Stroof-Hauses muss umgestaltet werden. Die im Zuge der Rettungsarbeiten vor 30 Jahren gepflanzten Thuja-Bäume mussten wegen Mauerschäden gefällt werden. Historisch waren sie ohnedies nicht unbedingt passend. Sie wurden jetzt durch eine adäquate Baumart ersetzt, deren Form auffallend ist: Es sind zwei Linden, die zum besonderen Zwecke des Blick- und Sichtschutzes als kastenförmiges Spalier gezüchtet sind. Diese … Mehr lesen

Denkmal-Vorstand im Amt bestätigt

Denkmal-Vorstand im Amt bestätigt Auf ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung am 25. April 2023 haben die Vereinsmitglieder den bisherigen – siebenköpfigen – Vorstand wiedergewählt, dieses mit einigen Varianten. Carl J. Bachem bleibt weiterhin der Vorsitzende. Das Amt des Geschäftsführers gab er jedoch an  Bernd Müller ab, den bisherigen Webmaster des Vereins. Das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden, bisher bei Angela Neuhaus, nimmt nunmehr … Mehr lesen

Beitrittserklärung ab sofort online ausfüllbar

Unsere Beitrittserklärung ist nun auch online ausfüllbar. Unterstützen Sie den Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch e.V. mit Ihrer Mitgliedschaft. Der ordentliche Mitgliedsbeitrag beläuft sich jährlich auf 25 €, bei Familien-/Partnermitgliedschaften auf 30 €. Sämtliche Mittel kommen den Vereinszwecken zugute. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und berechtigt, steuerliche Zuwendungsbestätigungen („Spendenquittung“) auszustellen, auch für den Mitgliedsbeitrag selbst. Bitte füllen Sie folgendes Formular … Mehr lesen

Blausterne auf dem Finkenberg stark gefährdet!

Appell des Denkmalvereins an die Naturschutzbehörden: Blausterne auf dem Finkenberg stark gefährdet! In diesen Tagen ist er wieder das beliebte Ziel der Wanderer auf dem Ennert: der himmelblaue Blütenteppich der Scilla bifolia, also des Zweiblättrigen Blausterns oder auch Sternhyazynthe genannt. Diese Partie wird allgemein als “das  nördlichste Vorkommen im Rheintal” bezeichnet. Tatsächlich aber sollte es im Zusammenhang mit einem Blaustern-Vorkommen … Mehr lesen

Vandalismus am Beueler Römerdenkmal

Vandalismus am Beueler Römerdenkmal. Schwere Beschädigung der Caesar-Skulptur Warum machen Leute so etwas? Das war die Frage der vielen Passanten, die am Sonntag bei dem schönen Vorfrühlingswetter auf dem Beueler Rheindamm zur Sieg hin unterwegs waren. In der Nacht zuvor hatte es eine brutale Attacke gegen das Römerdenkmal gegeben. Die Sandsteinfigur des Julius Caesar wurde gewaltsam beschädigt, die Nase abgebrochen, … Mehr lesen

Denkmalbereichssatzung Combahn. Offenlegung im Bürgermeister-Stroof-Haus

Eines der politisch aktuellen Themen ist derzeit die Denkmalbereichssatzung für das Beueler Combahnviertel. Ihre Aufstellung ist vom Rat beschlossen. Und nun liegt der Entwurf den gesamten Februar über der Bürgerschaft vor, die dazu Anregungen und Bedenken äußern kann. Diese müssen schriftlich an die Denkmalbehörde (Bauamt) der Stadt Bonn im Stadthaus gerichtet werden. Der Wortlaut des Satzungsentwurfs, mit viel Text- und … Mehr lesen

Petition an die Oberbürgermeisterin wegen Vilicher “Dorflinde”

Petition an die Oberbürgermeisterin wegen Vilicher “Dorflinde” Unser Verein hat der Oberbürgermeisterin am 4. Februar bei ihrem Besuch in St. Peter in  Vilich eine Petition überreicht. Deren Ziel, eine unverzügliche Ersatzpflanzung für die Vilicher “Dorflinde”, sieht nach einer Bagatelle aus, ist aber in Wirklichkeit ein städtebauliches Essential. In Vilich, dem “historischsten” Ort auf der rechten Rheinseite, gibt es im denkmalgeschützten … Mehr lesen

Praxisbetonter Rundgang durch das Combahnviertel

Praxisbetonter Rundgang durch das Combahnviertel am Samstag, den 04. Februar 2023 um 15:00 Uhr  Eines der politisch aktuellen Themen ist derzeit die Denkmalbereichssatzung für das Beueler Combahnviertel. Ihre Aufstellung ist vom Rat beschlossen. Und nun liegt der Entwurf den gesamten Februar über der Bürgerschaft vor, die dazu Anregungen und Bedenken äußern kann. Der Entwurf der Satzung selbst, mit viel Text- … Mehr lesen

Neue Straßennamen in Vilich – Vorschläge: Gerberga-, Mathilda- und Bendedikt-

Neue Straßennamen in Vilich – Vorschläge: Gerberga-, Mathilda- und Bendedikt- Da der Bahnübergang der Gartenstraße zwischen Alt- und Neuvilich für den Autoverkehr abgeklemmt und eine neue Umgehungsstraße errichtet worden ist, sind mehrere Straßenneubenennungen erforderlich geworden. Von der Verwaltung der Stadt dazu aufgefordert, hat der Denkmal- und Geschichtsverein dafür auf die Geschichte zurückgegriffen, die in Vilich ja allgegenwärtig ist. Der Teilabschnitt … Mehr lesen

Weitere Grenzsteine im Bürgermeister-Stroof-Haus

Weitere Grenzsteine im Bürgermeister-Stroof-Haus Der Denkmal- und Geschichtsverein hat eine große Schenkung historischer Markierungssteine erhalten, an die 20 Stück. Damit ist seine weit bekannte Sammlung zu einer der größten unserer Region angewachsen. Solcherlei Steine wurden seit der Barockzeit zur Abmarkung von Grundstücken (“Flursteine” oder “Gütersteine”), aber auch von ganzen Landschaften oder gar Herrschaftsgebieten (“Grenzsteine”) verwendet. Sie haben diese Funktion aber … Mehr lesen

24. Januar 2023 im Beueler Rathaus: Offenlegung der Combahn-Satzung. Informationsveranstaltung

Offenlegung der Combahn-Satzung. Informationsveranstaltung Die von unserem Verein – in Zusammenwirken mit der Combahn-Initiative (W. Linnemann) – erwirkte Denkmalbereichssatzung für das Beueler Combahnviertel liegt zur Offenlage bereit. Diese wird in der Zeit vom 1. Februar bis 1. März 2023 im Rathaus Beuel wie auch im Bonner Stadthaus erfolgen. Zusätzlich findet am Dienstag, dem 24. Januar 2023 im Beueler Rathaus eine … Mehr lesen

Frohe Weihnachten

Der Vorstand und Aktivenkreis danken  für alle Sympathie und Zuwendung im zu Ende gehenden Jahr und wünschen eine Frohe, Gesegnete Weihnacht und ein Glückliches Neues Jahr!   Bild: Dreikönigsfenster in St. Peter in Vilich von Walter Benner 1965

Buch- und Bilderverkauf verlängert bis zum 23.12.2022

Antiquarischer Buch- und Bildermarkt im Bürgermeister-Stroof-Haus – Nachverkauf bis zum 23.12.2022 Freitags und Sonntags von 15 bis 18 Uhr Ein sehr großer Erfolg war der diesjährige vom Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch initiierte Antiquarische Buch- und Bildermarkt. Zahlreiche geschichts- und kunstinteressierte Besucher fanden den Weg ins Vilicher Bürgermeister-Stroof-Haus, um historische Bücher, Lithographien, Ölbilder und Aquarelle zu erwerben. Besonderen Anklang fanden dabei … Mehr lesen

Sonntag, 4. Dezember von 12-18 Uhr: Buch- und Bilder-Verkauf im Vilicher Bürgermeister-Stroof-Haus

Bücher und Bilder im Bürgermeister-Stroof-Haus Am Sonntag, dem 04.12.2022 bietet der Denkmal- und Geschichtsverein in seinem Bürgermeister-Stroof-Haus in Vilich von 12 -18 Uhr einen Buch-und Bilder-Verkauf an. Während auf der benachbarten Burg Lede “Adventliches Treiben” herrscht, ruft er die Geschichte wach: Er öffnet sein Antiquariat mit Büchern zur Geschichte Bonns und der Region, gebrauchte wie druckfrische Literatur, sowie ein buntes … Mehr lesen

Samstag, den 19.11.2022 um 15:00 Uhr: Kulturhistorischer Rundgang über den Beueler Friedhof am Platanenweg

Herzliche Einladung! Am Samstag, den 19.11.2022 um 15:00 Uhr bietet der Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch einen kulturhistorischen Rundgang über den Beueler Friedhof am Platanenweg an. Referentin ist Frau Dr. Dagmar Hänel, die uns die Besonderheiten des Friedhofs, zu denen nicht nur die weithin bekannten Sinti- und Roma-Gräber gehören, erläutern wird. Treffpunkt ist der alte  Haupteingang am Platanenweg. Von der Shell-Tankstelle aus führt … Mehr lesen

Ausstellung 11.11 bis 20.11.2022: Der Beueler Maler Helmut Degenhardt und die Fackeln der Vilicher Adelheidisschulkinder

Der Beueler Maler Helmut Degenhardt und die Fackeln der Vilicher Adelheidisschulkinder im Bürgermeister-Stroof-Haus Adelheidisstr. 3 53225 Bonn-Vilich Vernissage: Freitag, 11.11.2022 um 19.00 Uhr Einführungsvortrag: Dr. Sylva Harst täglich geöffnet von 17.00 – 19.00 Uhr Finissage: Sonntag, 20.11.2022 um 17.00 Führungen für Schulklassen sind auf Anfrage hin möglich. Kontakt: denkmalverein.bonn@t-online.de Der Beueler Maler und Graphiker Helmut Degenhardt (1924 – 2002) war … Mehr lesen

Jeden 1. Montag von 17 – 19 Uhr: Sprechstunde zur Familienforschung

Sie möchten wissen, woher Ihr Familienname stammt oder wo Ihre Vorfahren gelebt haben? Dazu bieten wir Ihnen regelmäßig jeden 1. Montag im Monat eine persönliche Sprechstunde in der “Zentralstelle für Beueler Familienforschung” im Bürgermeister-Stroof-Haus an. Waltraud Boß, Genealogin und Verfasserin verschiedener Familienbücher aus der Region, wird auf Ihre Fragen eingehen. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind jedoch erwünscht. Bitte melden … Mehr lesen

Tradition: Am Martinstag der Stuten, an Nikolaus der Weckmann

In diesen Tagen tauchen sie wieder auf, die sog. Weckmänner, dieses allseits beliebte Hefegebäck in Form eines Männleins. Denn es geht ja auf den Sankt-Martinstag zu, den 11. November, dem dann allerdings sehr schnell auch bereits der Sankt-Nikolaustag folgt, am 6. Dezember. Beides Namenstage von Kirchenheiligen, die wegen ihrer guten, der Art nach wohl eher unüblichen Taten in besonderer Verehrung … Mehr lesen

StroofKOLLEG on Tour in das historische Küdinghoven

Dass die ältesten Bonner Türme in Beuel stehen, dürfte nur den wenigsten bekannt sein. Die Wohntürme der Burgen von Limperich, Vilich (Lede) und Rheindorf (Wolfsburg) stammen aus dem Mittelalter, der Möllestomp am Limpericher Rheinufer vielleicht ja sogar noch aus der Römerzeit. Der interessanteste von allen aber dürfte der Kirchturm von Küdinghoven sein, an die 1000 Jahre alt. Mit seinem verborgenen … Mehr lesen

Stroof-Kolleg “Kurioses aus der Ahnenforschung”

Ein voller Erfolg war das Stroof-Kolleg “Kurioses aus der Ahnenforschung”. Die St. Augustiner Referentin Waltraud Boß, Genealogin aus Berufung, berichtete aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz, den sie im Laufe der Jahre gesammelt hat. Und so manches Mal schmunzelten die Gäste, als sie zum Beispiel hörten, dass es früher “Kleinwagenhilfsbremser” und “Sparkassengegenbuchführer” gegeben haben muss, waren diese doch als Berufsbezeichnungen in amtlichen … Mehr lesen

Römisches Bonn beiderseits des Rheins

UNESCO-Weltkulturerbe. Auch das rechtsrheinische Bonn war 400 Jahre lang römisch Daran erinnert in besonderer Weise das sogenannte Römerdenkmal auf dem Rheindamm bei der Doppelkirche. Es wurde anlässlich der 2000-Jahrfeier Bonns 1989 vom Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch genau mit dieser Intention errichtet. Hier war die römische Furt durch den Rhein, hier die ständige Militärfähre, und hier allein muss auch, wenn überhaupt, … Mehr lesen

Tag des Offenen Denkmals am 11.09.2022

Das Vilicher Bürgermeister-Stroof-Haus erlebte am Tag des Offenen Denkmals 2022 einen regelrechten Besucheransturm – und das bei schönstem Spätsommerwetter. Die ehrenamtlichen Helfer des Denkmal- und Geschichtsvereins hatten alle Hände voll zu tun, die zahlreichen Gäste durch den Wohn- und Amtssitz des ersten Bürgermeisters von Vilich, Leonhard Stroof (1757-1825) zu geleiten. Auch die neue Audio-Tour durch diese museale Erinnerungsstätte wurde rege … Mehr lesen

Jubiläum: Vor 100 Jahren entfiel die amtliche Bezeichnung “Vilich”

Jubiläum: Vor 100 Jahren entfiel die amtliche Bezeichnung “Vilich”. Seitdem wird das kommunale rechtsrheinische Bonn von “Beuel” dominiert. Seit dem Mittelalter war Vilich der beherrschende Ort zwischen Sieg und Siebengebirge, Beuel war nur ein kleines Fischer- und Schifferdorf; nahebei lag Combahn, wo sich die Fährstelle nach Bonn (Gierponte) befand. (Oberkassel und Holzlar gehörten den benachbarten Ämtern Löwenberg und Blankenberg im … Mehr lesen

10. Juli 2022: Führung durch den Denkmalort Vilich

Das historische Vilich ist voller Baudenkmäler, die der Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch natürlich besonders im Blick hat. Am Sonntag, dem 10. Juli 2022 um 14:30 Uhr lädt er zu einem erneuten Rundgang ein, der um 14.30 Uhr an der Kirche, Adelheidisstraße 8, beginnt und etwa zwei Stunden später im musealen Bürgermeister-Stroof-Haus ausklingt. Dort ist derzeit auch die Maler-Leo-Breuer-Ausstellung zu besichtigen, … Mehr lesen

Veranstaltungen im Juni 2022

Der Denkmal- und Geschichtsverein möchte für den Juni 2022 auf folgende Veranstaltungen aufmerksam machen: Exkursion > Geschichte nach Feierabend Der Park von Burg Lede Dienstag, 7. Juni 2022 – 18.00 Uhr Rundgang mit Dr. Birgit Kulmer, Kunsthistorikerin und „Burgherrin“ Einführung in die seinerzeit. „Lebensformbewegung“ Ausklang nebenan im Hof des Bürgermeister-Stroof-Hauses Das gesamte Burggelände ist „naturbelassen“; deshalb ist festes Schuhwerk empfohlen … Mehr lesen

Denkmalverein zu Besuch in der Griechisch-Orthodoxen Metropolie

“Geschichte nach Feierabend” heißt die Veranstaltungsreihe des Denkmal- und Geschichtsvereins Bonn-Rrh. , zu der regelmäßig am ersten Dienstag im Monat zur Begegnung mit Beueler Denkmälern eingeladen wird. Zum Apriltermin  waren an die hundert Besucher in die griechisch-orthodoxe Metropolitankirche Agias Trias (griechisch für Heilige Dreifaltigkeit) nach Limperich gekommen, um die kunstvolle Ausstattung des Gotteshauses zu bestaunen und den Erläuterungen von Gemeindepfarrer … Mehr lesen

Besuch der Griechisch-Orthodoxen Kathedrale am 05.04.2022

Griechisch-Orthodoxe Kathedrale in Limperich Am kommenden Dienstag, dem 5. April 2022, lädt der Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rrh. zu einem Besuch der griechisch-orthodoxen Kirche in Limperich ein, Friedrich-Bonhoeffer-Str. 2. Als Metropolitan-Kathedrale ist sie zugleich die Leitungszentrale der Orthodoxie in Deutschland, Sitz des Erzbischofs, Metropoliten und Exarchen von Zentraleuropa. 1978 im klassisch-orthodoxen Stil errichtet, hebt sich diese byzantinische Architektur aus der Bonner … Mehr lesen

Führung durch Heilig-Kreuz-Kirche am 05.10.2021

Am 05.10.2021 um 18:00 Uhr findet eine Führung durch die von Alexander von Branca entworfene Heilig-Kreuz-Kirche in Limperich, Kreuzherrenstrasse 55, 53227 Bonn statt. Die Führung steht unter dem Motto „Betonbrutalismus“ – im Anschluss an die Führung findet ein gemütliches Beisammensein in einer Gaststätte (wir noch bekannt gegeben) statt. Interessierte können sich per E-mail bei uns amelden. Anmeldung zur Führung in … Mehr lesen

Aktuelle Veranstaltungen

Geschichte nach Feierabend Dienstag, 31. August 2021, 18.00 Uhr, Troisdorf-Müllekoven, St. Adelheidisstraße Gottfried Böhms Kirche St. Adelheid Führung Pfr. René Stockhausen – Eine Stunde, anschließend Ausklang im Restaurant Dorfkrug, Dorfstraße 4 Kostenlos, Spende erbeten – Gäste willkommen! Der kürzlich verstorbene Gottfried Böhm, 100jährig, vor allem wegen seiner “modernen” Kirchenbauten gerühmt, hat auch in unserer Region gewirkt. Neben dem Entwurf für … Mehr lesen

Unser Bürgermeister-Stroof-Haus ist seit Anfang Juli wieder geöffnet

Geschütztes Geschichts- und Architekturdenkmal – “Haus der Geschichte im Rechtsrheinischen Bonn” Besichtigung und Benutzung für Jedermann. Kostenlos! Reguläre Öffnung: jeden Freitag und jeden Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Sondertermine gerne auf Anfrage. Für Gruppen können diese auch mit einer Ortsführung “durch das Historische Vilich” verknüpft werden.

Tag des Offenen Denkmals im Bürgermeister-Stroof-Haus

Obwohl der europaweite Tag des Offenen Denkmals, jeweils am zweiten Sonntag im September, in diesem Jahr wegen Corona ausgefallen ist, hatte der Denkmalverein sein Bürgermeister-Stroof-Haus an diesem Tag dennoch unter dem offiziellen Motto – Nachhaltigkeit – geöffnet: “Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neudenken!”. Dafür ist gerade das Bürgermeister-Stroof-Haus ein Paradebeispiel. Aus diesem Anlass wurde ein entsprechendes “Papier” erarbeitet, das Sie hier … Mehr lesen

Für das historische Vilich fehlt jegliches Verkehrskonzept

Für das historische Vilich, den “historischsten ” Ort auf der gesamten rechten Rheinseite überhaupt, gibt es kein Verkehrskonzept. Obgleich dort derzeit ein Bahnhof der S 13 zum Flughafen und zugleich zum Umstieg in die Linie 66 Bonn-Siegburg errichtet wird, fehlt es an jeglicher Planung des unmittelbaren Umfelds wie auch an einer Konzeption zur Verkehrsbewältigung der Ortsdurchfahrt. Genau danach hatte der … Mehr lesen

Wahlprüfsteine des Denkmalvereins zur Kommunalwahl

Der Denkmalverein hatte vor der Kommunalwahl allen zehn im Stadtbezirk Beuel kandidierenden Parteien Fragen zu ihrem Wahlprogramm gestellt, die er “Wahlprüfsteine” genannt hat. Bis auf zwei Parteien haben diese alle Parteien minutiös beantwortet. Alle haben auch eine engere Zusammenarbeit mit dem Denkmalverein in allen anstehenden Fragen zur Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes im rechtsrheinischen Bonn zugesagt. Download Schreiben “Wahlprüfsteine”

Städtische Ehrengräber für die Bürgermeister von Pfingsten und Schnorrenberg sowie den Maler Leo Breuer

Auf Vorschlag des Denkmalvereins (Bürgerantrag) hat die Bezirksvertretung Beuel beschlossen, dass die historischen Grabstätten der beiden frühen Vilich/Beueler Bürgermeister Gabriel von Pfingsten (+1855) und Ignaz Schnorrenberg (+1895) auf dem Vilicher Kirchhof sowie des Malers Leo Breuer (+1975) auf dem Bergfriedhof in Küdinghoven zu städtischen Ehrengräbern erhoben werden. Damit konnte als erstes die aktuell geplant Abräumung des Breuer-Grabes verhindert werden. Das … Mehr lesen

Eröffnung Postalia-Ausstellung

Prof. Dr. Karl-Heinz Büchel, gebürtiger Beueler, hat in Jahrzehnten eine einzigartige Sammlung von historischen Postalia des rechtsrheinischen Bonns zusammengetragen. Am internationalen Museumtag 2019 übereignete er diese in einer Feierstunde dem Verein und eröffnete eine Ausstellung, die einen Querschnitt seiner Sammlung zeigt. Ehrengast Bezirksbürgermeister Guido Déus und Vereinsvorsitzender Carl Jakob Bachem bedankten sich für diese Rarität. Der Philatelist Marco Müller, Kurator ... Mehr lesen

Ablass für Vilich

Die Stadt Bonn gelangte kürzlich in den Besitz eines in Nijmwegen gefunden Ablassbriefes aus dem Jahr 1329, ausgestellt für das Stift Vilich. Dr. Yvonne Leiverkus, stellvertretende Stadtarchivarin von Bonn, stieß bei ihrer Recherche dazu auf einen weiteren Ablassbrief aus dem gleichen Jahr, der sich bislang unbeachtet im Archiv befand. Über diese Dokumente und das Ablasswesen im Mittelalter berichtete sie in ... Mehr lesen

Buchvorstellung vor- und frühgeschichtliche Funde

Im Beueler Rathaus wurde Heft 10 der Vereinsedition "Denkmal und Geschichte im rechtsrheinischen Bonn" vorgestellt. Darin gibt der Bonner Archäologie-Experte Hans-Eckart Joachim einen kompakten Überblick über "Bemerkenswerte vor- und frühgeschichtliche Funde und Fundstätten im rechtsrheinischen Bonn" - von den Oberkasselmenschen bis zu den aufsehenerregenden Ausgrabungen der letzten Jahre im Bonner Bogen und in Vilich-Müldorf. Informationen zum Buch

Resolution zu Bonner Ortsnamen

Auf seiner Jahreshauptversammlung am 21. November 2018 hat der Denkmal- und Geschichtsverein eine Resolution verabschiedet, mit der er an Politik, Verwaltung und Bürgerschaft appeliert, besondere Maßnahmen zur Zukunftssicherung der historisch überkommenen Bonner Ortsnamen zu ergreifen. Gerade das kommende Erinnerungsjahr an die kommunale Neugliederung vor 50 Jahren möge Anlass sein, der Verfestigung der für das "dörferreiche" Bonn charakteristischen Ortsnamen-Tradition einen besonderen ... Mehr lesen

Denkmalschutz für den Beueler Pfarrfriedhof

Der Denkmal-und Geschichtsverein Bonn-Rrh. hat die Stadt Bonn aufgefordert, den Pfarrfriedhof von Beuel auf seine Denkmalwürdigkeit zu überprüfen. Der Denkmal-und Geschichtsverein Bonn-Rrh. hat die Denkmalbehörde der Stadt Bonn aufgefordert, den Pfarrfriedhof von Beuel auf seine Denkmalwürdigkeit zu überprüfen.  Der pfarreigene Friedhof der kath. Kirchengemeinde St.Josef und Paulus Beuel, im Straßendreieck Sankt Augustiner-, Combahn- und Kreuzstraße gelegen, steht derzeit in der ... Mehr lesen

Schautafeln für die Vilicher Kirche

Auf drei Schautafeln sind nun im Eingangsbereich der Vilicher Kirche St. Peter Informationen über deren wechselvolle Geschichte angebracht. Konzipiert wurden diese vom Vorsitzenden des Denkmalvereins Carl J. Bachem, der sie in einer Feierstunde enthüllte. Im Rahmen der Präsentation einer jüngst neu gefundenen Vilicher Stiftsurkunde aus dem Jahre 1329 durch die stellv. Stadtarchivleiterin Dr. Y. Leiverkus hat der Vorsitzende des Denkmalvereins ... Mehr lesen

Buchedition über die Dominikus-Böhm-Kirche in Beuel

Das rechtsrheinische Bonn verfügt über ein Bauwerk des berühmten Kirchenbauers Dominikus Böhm - die Kirche St. Paulus in Beuel-Ost. Weil weithin unbekannt, hat der Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rrh. jetzt eine Publikation darüber herausgebracht, die verbunden mit einer Führung in der Kirche vorgestellt wurde. Verfasserin ist die Kulturhistorikerin Dorothee Haentjes-Holländer aus Beuel. Das reich bebilderte Buch, an die 100 Seiten stark, ... Mehr lesen

Französische Matinée in Beuel

Der Denkmalverein feierte den 55. Jahrestags des Elysée-Vertrages mit einer Matinée im Bürgermeister-Stroof-Haus und anschließendem Orgelkonzert mit französischen Werken in der benachbarten Vilicher Pfarrkirche St. Peter. An der Matinée nahmen vier Schülerinnen des St. Adelheid-Gymnasiums teil, die als Austauschschülerinnen in Frankreich waren und über ihre interkulturellen Erfahrungen berichteten. Bildnachweis: SAG

Ausstellungseröffnung Jahrtausend-Hochwasser in Beuel

1784 wurde Beuel von einer Eishochwasser-Katastrophe heimgesucht. Der Beueler Geodät und Historiograph Manfred Spata begab sich auf die Spuren dieser Tragödie und hielt seine Erkenntnisse in knapper Form, aber mit reicher Bebilderung in einem Buch fest, das der Denkmal- und Geschichtsverein herausgegeben hat. Dies stellte der Verein bis Ende Februar 2018 auf einer Sonderausstellung mit weiteren Exponaten zu diesem Jahrtausendhochwasser vor. Zur ständigen Erinnerung ... Mehr lesen